Weimarer Klassik: Das Ideal der Humanität — Die Weimarer selbst scheuten davor zurück, sich Klassiker zu nennen. Gleichwohl hat sich der Name »Weimarer Klassik« eingebürgert: Er bezeichnet, im Kern für die Jahre 1786 bis 1805, von Goethes italienischer Reise bis zu Schillers Tod eine… … Universal-Lexikon
Ideal — das Ideal, e (Mittelstufe) jmd. oder etw., der oder das als Muster gilt Synonyme: Idealbild, Inbegriff Beispiele: Sie ist ein Ideal der Weiblichkeit. Das Ergebnis der Untersuchungen war weit vom Ideal entfernt … Extremes Deutsch
Das Finanzkapital — ist ein Werk von Rudolf Hilferding (1877 1941) und wurde 1910 veröffentlicht: Rudolf Hilferding. Das Finanzkapital. Eine Studie zur jüngsten Entwicklung des Kapitalismus. Wien: Verlag der Wiener Volksbuchhandlung Ignaz Brand Co.; 1910.… … Deutsch Wikipedia
Ideal, das — Das Ideāl, des es, plur. die e, aus dem Lat. Idealis, ein nur in der Vorstellung befindlicher Begriff von einer Sache. Lassen sie uns dem Dichter nicht unsere eigenen Ideale unterschieben, Sonnenf. Daher ideālisch, nur in der Vorstellung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ideal (Ringtheorie) — In der abstrakten Algebra ist ein Ideal eines Ringes R eine Teilmenge I, die abgeschlossen bezüglich R Linearkombinationen ist. Die Bezeichnung „Ideal“ ist abgeleitet aus dem Begriff „ideale Zahl“: Ideale können als Verallgemeinerung von Zahlen… … Deutsch Wikipedia
Das wahre Buch vom südlichen Blütenland — Zhuāngzǐ (chin. 莊子 / 庄子, W. G. Chuang tzu; ca. 365 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“. Sein persönlicher Name war Zhuāngzhōu (chin. 莊周 / 庄周). Zhuangzi war ein chinesischer Philosoph und Dichter. In der deutschen Transkription ist er auch als… … Deutsch Wikipedia
Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation ist der Titel einer Rede, die Hugo von Hofmannsthal am 10. Januar 1927 im Auditorium Maximum der Universität München hielt. In dem… … Deutsch Wikipedia
Ideal — I·de·al [ide aːl] das; s, e; 1 ein hohes (moralisches) Ziel, das jemand erreichen will <ein hohes Ideal; seine Ideale verwirklichen, realisieren; sich (Dat) seine Ideale bewahren, erhalten>: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit waren die … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ideal — Die großen Ideale der Vergangenheit haben sich nicht überlebt; sie wurden nicht genug gelebt. Keineswegs wurde das christliche Ideal erprobt und als unzulänglich erkannt; man fand es schwierig und ließ es unerprobt. «Gilbert K. Chesterton» Ideale … Zitate - Herkunft und Themen
IDEAL — Gründung 1980 Auflösung 1983 Genre Neue Deutsche Welle Gründungsmitglieder Gesang, Keyboard Annette Humpe Bass, Gesang … Deutsch Wikipedia
IDEAL Versicherung — Ideal Lebensversicherung a.G./ Ideal Versicherung AG Unternehmensform VVaG/ Aktiengesellschaft … Deutsch Wikipedia